Kindergartenfotografie Savannah 18. April 2022

Natürliche Kindergartenfotografie

Jedes Kind ist einzigartig und reagiert individuell in einer Fotosession

Arbeitsweise und Gedanken!

Es gibt Kinder, die lassen sich gern fotografieren und sind nicht schüchtern. Diese Kinder lachen gerne in die Kamera und ein Foto wird schöner als das andere. Doch reagieren Kinder nicht auf Knopfdruck. Es gibt eben auch viele schüchterne oder ängstliche Kinder, die von der ungewohnten Situation überfordert sind. Das ist zum Beispiel bei den U3 Kindern oft der Fall. Meine eigene Tochter mochte es in dieser Altersspanne überhaupt nicht fotografiert zu werden. Sie hielt sich immer die Hände vor’s Gesicht oder drehte ihren Kopf weg. Das tat sie bei mir und auch bei den Erziehern unseres Kindergartens. Heute ist sie ein kleines Model und bittet ihre Mama um ein schönes Foto.

Manche Kinder bringen besondere Voraussetzungen mit. Sie beherrschen die deutsche Sprache noch nicht so gut oder haben ein geistiges Handicap.

Spielerisch und von Leichtigkeit geprägt!

Als ich das erste Mal ein Kind im Kindergarten mit Autismus fotografierte, wusste keiner wie der Junge auf mich reagieren würde (bis zu diesem Zeitpunkt gab es von dem Jungen nämlich keine Kindergartenfotos, das hatte nicht funktioniert). Für mich war dieser Kindergartenjob der erste und mensch, war ich aufgeregt! Mein Ziel waren tolle Kindergartenfotos. 

Der Druck war entsprechend groß, aber mein Selbstvertrauen in meine Arbeit als Fotografin blieb davon unbeirrt. Außerdem war ich selbst Mama und wusste, dass ein spielerischer und von Leichtigkeit geprägter Umgang mit Kindern sehr wichtig ist. Unter meinen Foto-Accessoires befand sich ein kleines Holzflugzeug. Der Junge mit den großen braunen Augen saß unsicher vor mir. Intuitiv legte ich ihm das Holzflugzeug in die Hände, und das war der Moment, in dem der Junge mich anlächelte und das Flugzeug in die Lüfte schweben ließ. So entstanden zahlreiche tolle Kindergartenfotos, die der Papa des Jungen später alle käuflich erwarb. Für mich war dies eine prägende Erfahrung. Ich fühlte mich bestärkt in meiner Arbeitsweise und im Umgang mit Kindern. 

Dazu zählt, keinen Stress oder Druck gegenüber den Kleinen, sondern zuallererst einen spielerischen, unbefangenen Zugang zu den Kindern zu gewinnen.

Am Fototag bringe ich daher immer eine große Portion Fröhlichkeit, gute Laune und Neugierde auf meine kleinen Kunden mit. Wir machen Quatsch zusammen und lachen viel. 

Auf Augenhöhe lade ich dann jedes Kind in die Welt meiner natürlichen Kinderfotografie ein und es entstehen spontane, emotionale, ausdrucksstarke Fotos, die die jeweilige Individualität des Kindes zum Ausdruck bringen.

Das geht nur im herzlichen miteinander zwischen Kind und Fotografin. 

Online-Bestellung

Warum gibt es eigentlich keine Fotomappen?

In meinem Onlineshop biete ich ein Basis-Paket an. Dieses ist vergleichbar mit einer klassischen Fotomappe. Der Vorteil der Online-Bestellung liegt zum einen in der Produktvielfalt und zum anderen darin, dass die Eltern die Lieblingsbilder ihres Kindes selbst auswählen können. Sind wir doch mal ehrlich! Warum sollte der Fotograf die Auswahl dieser Fotos treffen? Geht es nicht darum, dass ein Kindergartenfoto nicht nur schön aussehen sollte, sondern dass es echt ist. Damit meine ich, dass die Eltern ihr Kind am besten kennen, und sich für die Kindergartenfotos entscheiden sollten, welche ihr Kind authentisch widerspiegelt.

Die Online-Bestellung geht mit der Zeit!

Die Kindergartenfotografie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Weg von den eher klassischen, gestellten und oftmals auch langweiligen Standardfotos in Mappen, und mehr hin zu modernen freien  Kindergartenfotos in digitaler Form. 

Der Kindergarten wird entlastet! 

Die Erzieher können ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen. Es entfällt das Einsammeln des Geldes für Fotomappen und diese müssen auch nicht im Kindergarten ausgelegt werden. 

Der Onlineshop ist in Zeiten von Corona des Weiteren hygienekonform.

Die Portraitserie

Hier eine kleine Portraitserie eines Kindergartenkindes. Für gewöhnlich entstehen um die 15 Kindergartenfotos. Meist sind es sogar mehr Fotos.
MOU_3848

Das Kindergartenset

Indoor oder Outdoor?

Auch die Umgebung/das Setting tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Kinder sicher und wohl fühlen. Ich gehe am liebsten nach draußen, weil hier können sie sich frei bewegen. Hier können sie toben, spielen und klettern. 

So entsteht dann das Kindergartenset. Dazu gehören auch mal Kindergartenfotos, die das Kind schaukelnd oder mit frecher Grimasse zeigen. Diese Fotos fangen also den unbeschwerten Kindergartenalltag ein, an den sich Kind und Eltern später gern erinnern werden. 

Bei einem Indoor-Set im Kindergarten entstehen hingegen Kindergartenfotos mit Studiocharakter. Hier wird ein kleines Fotostudio im Kindergarten aufgebaut Vor einem mobilen Hintergrund unter Einsatz von Studiobeleuchtung entstehen dann die Portraits der Kinder.

 

Diese Fotos haben einen anderen Charakter als Fotos, die draußen entstehen. Entbehren aber nicht der angestrebten Natürlichkeit.

Im Frühjahr, in den Sommermonaten und zu Beginn des Herbstes sollten die Kindergartenfotos ganz klar draußen entstehen. In der kälteren Jahreszeit oder wenn das Wetter einfach nicht mitspielt, können die Kindergartenfotos aber auch  indoor aufgenommen werden.

.

Beispielbilder

Je nach Wetterlage können sowohl Indoor als auch Outdoor wunderschöne Kindergartenfotos entstehen!